loader image

Newsflash N°44/29.11.2024

Banner Newsflash

Liebe Leserin, lieber Leser,

In unserer FAQ-Rubrik, teilen wir gemeinsam mit dem Ministerium für Familie, Solidarität, Zusammenleben und Unterbringung von Flüchtlingen, wichtige Infos zur Umsetzung des 2. Aktionsplans in einfacher Sprache. Ebenso teilen wir in der FAQ-Rubrik Informationen zum Adapto-Dienst des Ministeriums für Mobilität und Öffentliche Arbeiten. Wir machen erneut auf den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung am kommenden Dienstag, 3. Dezember aufmerksam – dies und viele weitere Neuigkeiten in unserem Newsflash!
 
FAQ (Häufig gestellte Fragen) – Was tut Luxemburg für die Rechte von Menschen mit Behinderung? Informationen in einfacher Sprache.
 
Komitees: GroPil PAN und GroSuivi PAN
In Luxemburg gibt es einen Plan. Dieser Plan ist für Menschen mit Behinderung. Der Plan zeigt: Luxemburg hilft Menschen mit Behinderung. Er heißt: Aktionsplan. Der Aktionsplan ist dazu da, Inklusion in Luxemburg zu fördern.
 
Die Themen im Aktionsplan sind ganz unterschiedlich. Deshalb sind verschiedene Ministerien dafür zuständig, die Aktionen für die Inklusion in Luxemburg umzusetzen. Damit die Ministerien dabei gut zusammenarbeiten, wurde ein interministerielles Komitee gegründet, das den Aktionsplan (PAN) begleitet. Das Komitee heißt GroPil PAN. Das GroPil PAN besteht aus den Kontaktpersonen der verschiedenen Ministerien, die die Aktionen umsetzen. Sie treffen sich regelmäßig und besprechen, wie sie die Aktionen aus dem Aktionsplan umsetzen können. Sie überlegen dabei auch, bei welchen Aktionen sie zusammenarbeiten können. Und sie entwickeln zusammen neue Ideen, um die Inklusion in Luxemburg zu fördern.
 
Der Aktionsplan (PAN) ist für Menschen mit Behinderungen gemacht worden. Es ist wichtig, die Menschen in Luxemburg, die selbst eine Behinderung haben, nach ihren Ideen und ihrer Meinung zu fragen. Deshalb gibt es auch eine Gruppe von Menschen mit Behinderungen und Vertretern von Vereinen im Bereich Behinderung, die den Aktionsplan begleiten. Diese Gruppe heißt GroSuivi PAN. Die Mitglieder des GroSuivi PAN treffen sich regelmäßig. Sie verfolgen die Fortschritte der Umsetzung des PAN und geben Kommentare und Stellungnahmen. Sie geben den Ministerien auch Ideen, wie Aktionen gut umgesetzt werden können.
 
FAQ (Häufig gestellte Fragen) – Adapto
 
So verwenden Sie die Adapto-App

  • Um sich zum ersten Mal anzumelden, müssen Sie ein vorläufiges Passwort erhalten, indem Sie das Callcenter anrufen oder eine E-Mail schicken. Sobald Sie sich eingeloggt haben, können Sie in der Anwendung ein persönliches Passwort wählen.
  • Eine Fahrt buchen Sie können eine Fahrt bis zum Vortag vor 19:00 Uhr buchen. Bei Bedarf können Sie auch mehrere regelmäßige Fahrten planen.
  • Fahrten ansehen und stornieren Sie können Ihre gebuchten Fahrten ansehen und sie bei Bedarf stornieren. Die App sendet Ihnen eine Erinnerung und Benachrichtigungen, wenn der Bus ankommt.
  • Echtzeitverfolgung: Sobald der Fahrer auf dem Weg ist, um Sie abzuholen, können Sie seine Fahrt in Echtzeit verfolgen.

Weitere Informationen finden Sie in dieser Broschüre (auf Französisch, PDF, Google-Drive-Link).

Meldungen

  • Bulletin Dezember: Unser Bulletin Dezember ist da! Dieses Mal mit vielen verschiedenen Informationen zu unserer Dienststelle: entdecken Sie, was wir alles anbieten und leisten und was sich geändert hat! Sie finden die neuste Ausgabe des Bulletin auf der Website von Info-Handicap.
  • Projekt „Lëtz’Emotion“ – Tageblatt-Artikel Das Tageblatt hat über dieses Projekt der Fondation Kräizbierg berichtet. Junge Menschen mit Behinderung lernen hier einen gesünderen Umgang mit Emotionen. Sie finden den ganzen Artikel auf der Website des Tageblatt

Agenda

  • Ab Ende November Inklusives Tennis Senningerberg: Der Tennis Club Senningerberg (TCS) und Special Olympics informieren, dass sie seit letztem Montag Kurse für inklusives Tennis anbieten. Die Kurse finden jeden Montag von 11:30 bis 12:30 Uhr mit einem Coach statt. Für weitere Informationen schreiben Sie bitte eine E-Mail an tcsenn@pt.lu oder besuchen Sie die Website des Tennisclubs Senningerberg (auf Französisch).
  • 2. bis 6. Dezember – „Disability Rights Week”: Das European Disability Forum (EDF – Europäisches Behindertenforum) informiert über diese Woche zum Thema Rechte von Menschen mit Behinderung in der Europäischen Union. Weitere Informationen erhalten Sie auf Englisch auf der Website des EDF.
  • 3. Dezember – Veranstaltung #LetzBreakBarriers: Dieses Jahr feiert Info-Handicap den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung mit einer Überraschung! Die Veranstaltung mit dem Namen „#LetzBreakBarriers“ geht um 17:00 Uhr vor dem Cercle Cité in der Stadt Luxemburg los. Seien Sie dabei und erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Talente von Menschen mit Behinderung! Wir danken dem Ministerium für Familie, Solidarität, Zusammenleben und Unterbringung von Flüchtlingen, der Stadt Luxemburg und dem Cercle Cité für ihre wertvolle Unterstützung. Für den Adapto-Dienst wurden für diese Veranstaltung spezielle Vorkehrungen getroffen – weitere Informationen hierzu sowie zum Event selbst finden Sie auf der Website von Info-Handicap.
  • 3. Dezember ZEFI – Film und Debatte: Zesumme fir Inklusioun (ZEFI – Zusammen für Inklusion) asbl lädt Sie zu seinem Film- und Debattenabend „Regards Croisés“ im Kinepolis Kirchberg-Luxemburg ein. Ebenfalls anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen beginnt die Ausstrahlung des Films um 19:45 Uhr. Der Film wird, gemäß dem Prinzip „Behinderung kennt keine Grenzen“ in drei Städten gleichzeitig gezeigt, Luxemburg, Brüssel und Paris. Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer (PNG, Google-Drive-Link).
  • 15. Dezember – 2075 – Collectif Dadofonic: Das Théâtre National du Luxembourg und das Collectif Dadofonic laden Sie zu einem Brunch mit anschließendem inklusiven Theaterworkshop im TNL ein. Der Brunch beginnt ab 12:15 Uhr. Um 13:15 beginnt der Workshop mit Warm-up von Theaterspielen zum Thema und bezieht sich auf das Buch 2075 – Eine Odyssee durch das Weltall. Um 15:00 Uhr findet die Aufführung des Collectif Dadofonic statt. Für weitere Informationen und um sich anzumelden, schreiben Sie gerne eine E-Mail an marie-paule.greisch@education.lu, marie-paule@tnl.lu oder gilles@tnl.lu. Weitere Informationen finden Sie auf diesem Flyer (JPG, Google-Drive-Link).

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite oder in unserem nationalen online Agenda. Achtung, wir machen Sie darauf aufmerksam, dass nicht alle Links barrierefrei sind; wenn Sie die Informationen in barrierefreier Form benötigen, melden Sie sich gerne bei der jeweiligen Organisation. Möchten auch Sie wichtige oder kurzfristige Informationen bezüglich Behinderung und Inklusion landesweit teilen? Dann schicken Sie uns eine Nachricht an communication@iha.lu.
 
Alles Gute wünscht Ihnen
Ihr Info-Handicap Team