Start einer Zusammenarbeit zwischen Info-Handicap – Conseil national des personnes handicapées und Rosa Lëtzebuerg.
This press release is also available in English.
Info-Handicap – Conseil national des personnes handicapées und Rosa Lëtzebuerg geben mit Stolz ihre neue Zusammenarbeit bekannt. Diese Annäherung entstand aus einem gemeinsamen Engagement für universelle Zugänglichkeit, Vielfalt und Intersektionalität.
Eine wachsende Zahl von Menschen mit Behinderung identifiziert sich zugleich als Mitglied der LGBTIQ+-Community.
In dem Bewusstsein dieser Realität und mit dem Wunsch, Inklusion in all ihren Formen zu fördern, bündeln die beiden Organisationen nun ihre Kräfte. Info-Handicap ist offiziell Mitglied von Rosa Lëtzebuerg geworden.
Als Zeichen dieser Partnerschaft wird ein symbolisches, inklusives und geselliges Slow-Dating-Event stattfinden.
Dieses Event, ausgerichtet von der Arbeitsgruppe „Gefühls- und Sexualleben“ von Info-Handicap, soll Begegnungen, Dialog und gegenseitiges Verständnis in einem sicheren und respektvollen Rahmen fördern.
Christine Zimmer, Direktorin von Info-Handicap – Conseil national des personnes handicapées, betont:
„Diese Partnerschaft eröffnet den Weg zu einer besseren Anerkennung mehrerer Identitäten. Wir haben uns diesen Begegnungsraum vorgestellt, in dem sich jede*r voll akzeptiert fühlen kann.“
Tom Hecker, Präsident von Rosa Lëtzebuerg:
„Gemeinsam wollen wir zeigen, dass Inklusion keine Option, sondern ein Grundwert ist. Dieses Slow Dating wird eine schöne Gelegenheit sein, unsere Communities einander näherzubringen.“
Darüber hinaus arbeiten Info-Handicap und Rosa Lëtzebuerg zu allen intersektionalen Themen rund um Behinderung und LGBTIQ+-Community zusammen.
Im Rahmen der Luxembourg Pride kooperieren beide Vereinigungen seit diesem Jahr, um die Veranstaltung noch barrierefreier und inklusiver zu gestalten. Erste Maßnahmen wurden bereits umgesetzt, wie die Einführung des Hidden Disabilities Sunflower, die Einrichtung eines Ruheraums, eines reservierten Bereichs für Menschen mit eingeschränkter Mobilität sowie der Einsatz von Gebärdensprachdolmetscher*innen bei Schlüsselmomenten.
Diese erfolgreiche Zusammenarbeit wird fortgesetzt und anlässlich der Luxembourg Pride 2026 noch intensiviert.
Launch of a Collaboration between Info-Handicap – Conseil national des personnes handicapées and Rosa Lëtzebuerg
Info-Handicap – Conseil national des personnes handicapées and Rosa Lëtzebuerg are proud to announce their new collaboration. This partnership rose from a shared commitment to universal accessibility, diversity, and intersectionality.
An increasing number of people with disabilities also identify as members of the LGBTIQ+ community. Aware of this reality and eager to promote inclusion in all its forms, the two organizations are now joining forces. Info-Handicap has officially become a member of Rosa Lëtzebuerg.
To mark this collaboration, a symbolic and friendly event in the form of an inclusive Slow Dating session will be organized.
This event, organized by Info-Handicap’s working group “Vie affective et sexuelle”, aims to foster connections, dialogue, and mutual understanding in a safe and respectful environment.
Christine Zimmer, Executive Director at Info-Handicap – Conseil national des personnes handicapées, emphasizes:
„This partnership paves the way for better recognition of multiple identities. We have envisioned a meeting space where everyone can feel fully accepted.“
Tom Hecker, President of Rosa Lëtzebuerg, states:
„Together, we want to show that inclusion is not optional, but a core value. This Slow Dating event will be a wonderful opportunity to bring our communities closer.“
Additionally, Info-Handicap and Rosa Lëtzebuerg are collaborating on all issues related to intersectionality between disability and the LGBTIQ+ community.
As part of Luxembourg Pride, the two associations have been working together this year to make the event even more accessible and inclusive. Several initial measures have already been implemented, including the introduction of the Hidden Disabilities Sunflower, the provision of a quiet space, a space reserved for people with reduced mobility, and the presence of sign language interpreters at key moments.
This promising collaboration will continue and will be further strengthened for Luxembourg Pride 2026.
