loader image

Handi’Quiz 2022

Dans le cadre de la journée internationale des personnes handicapées, Info-Handicap et ses partenaires ont organisé un quiz sur le thème du handicap et de l’inclusion pour les classes de cycle 4.

À travers ce quiz, les élèves âgé·es de 10-12 ans ont appris à connaître les différents ateliers et organisations ici au Luxembourg, leurs services et produits, les différentes formes de handicap et les mesures permettant l’inclusion. Les classes les plus malignes ont gagnés des prix attractifs et adaptés à leur âge.

Cette vidéo vous donne une petit impression.

Vidéo Handi’Quiz: Description alternative du texte

Les logos d’Info-Handicap et de RGBe-motion s’affichent.

L’image montre ensuite une école et zoome sur un panneau qui dit : école primaire Steinfort, bâtiment « Kleinbettingen ».

Sur un fond jaune apparaît un panneau sur lequel on peut lire en luxembourgeois : « Les classes du cycle 4 découvrent le handicap et l’inclusion ».

Lorsque l’enseignante, Madame Schaber, commence à parler, on voit une salle de classe dans laquelle les élèves sont assis·es en groupes autour de tables.

Un garçon est assis près d’une feuille sur laquelle est dessiné l’alphabet de la langue des signes et est en train de signer un « F ».

L’une des deux coordinatrices, Christine Fandel, apparaît à l’écran, assise devant une affiche du Handi’Quiz.

Pendant qu’elle parle, les images montrent d’autres enfants qui s’exercent à l’alphabet de la langue des signes.

L’autre coordinatrice du projet, Joanne Theisen, apparaît à son tour.

Ensuite, on voit un groupe de trois enfants qui font des recherches sur un ordinateur portable.

Un autre groupe est montré en train d’écrire les réponses aux questions du quiz.

Après un bref affichage de la coordinatrice Joanne Theisen, on montre une jeune fille, Maude, puis un garçon, David, puis une autre fille, Lori, tous répondant à la question sur ce qui les a le plus impressionné·es.

L’enseignante, Mme Renée Schaber, prend ensuite la parole. Pendant qu’elle parle, des captures d’écran du formulaire de quiz en ligne sont montrées.

C’est à nouveau au tour de Mme Theisen. Pendant qu’elle continue de parler, on voit Richard von Spens, coordinateur en solutions informatiques, et Gérard Kieffer, formateur. Ils sont assis devant un écran d’ordinateur et discutent.

Maintenant, on montre à nouveau la classe, par petits groupes, qui écoutent Madame Schaber donner des explications sur le Handi’Quiz. Groupe par groupe, des élèves sont montrés assis devant les feuilles de questions ou devant un ordinateur portable, en train de faire des recherches.

Un groupe est montré répondant à la question de la langue des signes officielle du Luxembourg – l’ordinateur portable avec le site web où la réponse a été trouvée est également affiché.

On voit à nouveau l’enseignante, puis David, Maude, et brièvement la classe en train de travailler sur le quiz. Une autre élève, Lou, prend la parole. Ensuite, Lori explique quel est le challenge qu’elle a préféré, David continue à expliquer.

Un panneau apparaît alors, sur lequel on peut à nouveau lire « Les classes du cycle 4 découvrent le handicap et l’inclusion » et en dessous, le mot « Challenge » tourne et devient grand.

On voit brièvement l’enseignante parler de la langue des signes, puis une vidéo de deux personnes qui discutent en signant est montrée (vidéo de Daaflux de la campagne vidéo 2020 d’Info-Handicap).

L’alphabet de la langue des signes est affiché en grand, puis des élèves assis aux différentes tables signent les lettres. Toute la classe est ensuite montrée en train de signer le nom « Renée », lettre par lettre.

Madame Schaber est montrée, puis les tables des enfants. Maude et Lou expliquent ce que le Handi’Quiz a changé chez elles, puis à nouveau Mme Schaber avec un bref intermède de la classe.

Enfin, Mme Fandel parle encore de l’inclusion – le mot de la fin revient à David : « C’était méga-cool ! »

Ensuite, l’écriture apparaît, en luxembourgeois : un grand merci à la commune de Steinfort, aux élèves et aux enseignants de l’école de Kleinbettingen.

La dernière image est le logo d’Info-Handicap, à côté de l’écriture « Projet d’Info-Handicap dans le cadre de la Journée internationale des personnes handicapées 2022 », suivi de l’écriture « Avec l’aimable soutien de : », les logos de la Ville de Luxembourg, du Ministère de la Famille, de l’Intégration et à la Grande Région et de l’Oeuvre Nationale de Secours Grande-Duchesse Charlotte. En dessous, on peut encore lire « en collaboration avec : » Centre de Logopédie et RGBe-motion.

Vous aussi, testez vos connaissances et vos compétences ! Nous mettons ici à votre disposition les versions PDF.

Extraits des réponses des classes (en allemand)

Extraits des réponses Semaine 1

Examples des réponses

Réponses des classes

Team Ribeschpont: Ein Junge, der anfangs des Schuljahres in unsere Schule kam, konnte nicht mit uns reden und nicht gut gehen. Er lernte von seinen Klassenkameraden, wie man miteinander spielt, wie man Puzzles macht und wie man isst ohne sich zu bekleckern. Dafür bekam er Hilfe von der ESEB. Seit letzter Woche ist er (…) in einem Centre de Compétence. JB hat viel gelacht, war immer freundlich und hat gerne mit uns allen auf dem Naturspielplatz gespielt.

The Winners: Ich schreibe von der Schwester meiner Oma. Sie hat eine körperliche Behinderung und kann nicht gehen, darum sitzt sie in einem Rollstuhl. (…) Zweimal in der Woche kommt ein Krankenpfleger zu ihr um sie zu untersuchen und ihr bei verschiedenen Dingen zu helfen. Trotz allem kann sie super kochen und nähen!

Fortnite-Klasse: Ja, wir kennen Menschen mit einer Hörschädigung, die in unserer Schule sind. Sie haben manchmal folgende Schwierigkeiten: verlieren der Hörgeräte /Ci, die Hörhilfen können kaputtgehen, schwimmen ohne fast nichts zu hören, sprechen kann, muss aber nicht schwierig sein. Hilfen: Hörgerät, Ci, andere Kinder, Gebärdendolmetscher, Untertitel, Texte, FM-Anlage. Stärken: froh sein, gut trinken und essen, in der Schule arbeiten, Gebärdensprache und mit dem Gesicht kommunizieren.

Team AlWi: In unserer Schule haben wir einen gehörlosen Hausmeistergehilfen. Das Schwierigste ist mit ihm zu reden, da wir die Gebärdensprache nicht können. Er kann aber Gott sei Dank auf den Lippen lesen, wenn wir ganz langsam und auf Deutsch mit ihm reden. Wir können ihm auch etwas auf einen Zettel schreiben. Er ist immer bereit uns die Gebärdensprache beizubringen. Wir wollen das nach den Epreuven gerne mit ihm lernen.

Die 15 Fragezeichen: Unser „Portier“ (…) hat Schwierigkeiten, mit uns zu reden. Er versteht etwas Deutsch, wenn man ganz langsam und deutlich spricht und er von den Lippen ablesen kann. Wir denken, dass es während der Corona Zeit besonders schwer für ihn war, weil jeder eine Maske trug. Sein Arbeitskollege unterstützt ihn bei der Arbeit. Einige Klassen haben schon die Gebärdensprache gelernt, um einfacher mit ihm kommunizieren zu können. Er ist immer sehr freundlich und winkt uns mit einem Lachen im Gesicht zurück, wenn wir ihm Hallo sagen.

Die Avengers: Schwierigkeiten: Krisen (körperliche Gewalt), Sprachbehinderung – Hilfen: Zwei Hilfshunde (Labrador und Rottweiler), die bei den Krisen helfen, die Person zu beruhigen und zu trösten – Stärken: Die Person kann gut Basketball spielen. Die Person hat viel Respekt vor anderen Personen.

Mäerzeger Markollef’cher: Ja wir kennen einen Menschen mit einer Behinderung und das ist die Mutter einer Mitschülerin. „Meine Mutter hat eine seltene Autoimmunerkrankung deren Name CIDP ist (Chronische Inflammatorische Demyelinisierende Polyneuropathie). (…) Ihre sensorischen Störungen zeigen sich, dass sie Kribbeln, Taubheitsgefühl und Schmerzen in Armen und Beinen hat, sowie verminderte Beweglichkeit und Gangunsicherheit. Ihre motorischen Störungen sind verminderte Muskelkraft in Armen und Beinen, Muskellähmungen und Muskelschwund. Der Alltag meiner Mutter kostet sie sehr viel Kraft; oft ist sie müde und sehar erschöpft. (…) Meine Mutter ist eine starke Person und meistert ihren Alltag mit der CIDP sehr gut. Ihr Moto ist „Don‘t lose hope“ (Verliere die Hoffnung nicht) und aufgeben ist keine Option für sie.“

Crazy Class Contern: Wir kennen ein Mädchen mit Katzenschrei-Syndrom. (…) Sie kann laufen, sprechen, aber undeutlich. Sie interessiert sich sehr für Leute und behält alle Namen. Sie fürchtet sich nicht vor Fremden und möchte mit jedem reden. Sie tut sich nicht so schnell weh. Sie hat besonderes Schulmaterial, z.B. einen extra Pinsel, Griffe für Stifte. In der Schule war oft eine Erzieherin extra für sie da, um mit ihr zu arbeiten. Sie kann nicht lesen und nicht schreiben, aber sie kann ihren Namen schreiben und Silben klatschen. Sie kann nicht mit einem normalen Fahrrad fahren, aber sie hat ein Fahrrad mit 3 Rädern (Tricycle). Sie wird nie müde und kann nicht durchschlafen.

Ich kenne aus der Grundschule zwei Jungen mit Hörbehinderung. Sie waren sehr gut im Sport und hatten als Hilfe in der Klasse eine Gehörlosenlehrerin. (…)

Extraits des réponses Semaine 2

Frage 4

Frage 5

Challenge DGS

Frage 5: Vorteile Frage 5: Schwierigkeiten
Respect4all: 1) Wir lernen mit nicht immer Vorurteilen herumzulaufen. Nur weil man eine Behinderung hat, heißt das nicht automatisch, dass dieser Schüler nicht schlau sein kann. Im Gegenteil, sogar vielleicht der oder die Schlauste. 2) Die Schüler können Fähigkeiten von ihrem Kamerad lernen, er kann uns neue Fähigkeiten oder Tricks beibringen, die wir vorher gar nicht kannten. Z.B. im Sport Fußball mit einem Bein spielen oder wie wir uns im Schulhof blind zurecht finden. 3) Wir lernen noch hilfsbereiter zu werden und achtsamer unseren Freunden gegenüber zu sein.6C-SLP: S1: Der Schüler braucht manchmal mehr Zeit, weil er halt langsamer ist. Daran muss jeder sich gewöhnen, aber nicht jedem fällt das leicht. S2: Die anderen Schüler haben Vorurteile und finden ihn vielleicht komisch, das kann zu Mobbing werden. S3: Der Schüler hat das Gefühl, dass er weniger intelligent ist, das kann sogar zu psychischen Problemen führen.
Team Ribeschpont: Es gibt Tipps für alle Schüler der Klasse, wir lernen mehr mit Liedern, Bewegungen, Bildern und Anfassen, unsere Arbeitsblätter sind übersichtlicher gestaltet (mit größeren Abständen, Silbenbögen, größerer Schrift,…), es kommen Hilfslehrer, die auch den anderen Kindern helfen können.Fortnite-Klasse: 1. Treppen steigen. 2. Es ist schwer für das Kind, Hausaufgaben ohne Hilfe zu machen. 3. Es ist schwer für das Kind, einen Test ohne Hilfe zu machen.
Die 15 Fragezeichen: 1) Kinder lernen, anderen zu helfen 2) Kinder lernen, dass jeder Mensch anders ist 3) Kinder lernen, sich in andere Menschen hinein zu versetzen.The Winners: Schwierig wäre es aber überhaupt in unsere Schule und Klasse reinzukommen, da es keinen Lift und keine Rampe gibt. In der Klasse wäre es wahrscheinlich viel zu eng für einen Rollstuhl-Fahrer und es gibt auch keine Behinderten-Toilette.
Mäerzeger Markollef’cher: Man sieht dass die behinderte Person trotz Schwierigkeiten motiviert ist und sich anstrengt. Das regt jeden dazu an sich ebenfalls anzustrengen – man hält mehr zusammen, weil man sich unterstützt und man hat mehr Respekt füreinander (vor allem gegenüber einer Person mit Behinderung) – man lernt neue Sachen von der behinderten Person (ZB Gebärdensprache).Mäerzeger Markollef’cher: Es wird komplizierter auf einen Ausflug zu gehen, da alles barrierefrei sein muss. Es ist nicht so einfach, die Person in alle Aktivitäten miteinzubinden (zB Pausenfußball, Schwimmunterricht…). Die Lehrerin wird teilweise mehr in Anspruch genommen, da dieses Kind mehr/andere Hilfe in Anspruch nimmt.
Die 13 Rockenten: Kinder lernen mit Menschen mit Behinderungen umgehen, so werden Berührungsängste vermieden. Kinder mit Behinderung werden dadurch oft selbstständiger und können sich besser auf das « echte » Leben vorbereiten. Behinderungen werden sichtbar für jeden und so lernen wir alle mehr über bestimmte Behinderungen, Krankheiten.Die kleinen Helden: Wir haben uns für einen Schüler/eine Schülerin mit Legasthenie entschieden. Die Schwierigkeiten wären zum Beispiel, dass der Schüler/die Schülerin sehr frustriert wäre. Durch die Enttäuschungen im Verlauf der schulischen Karriere könnte der Schüler Angst vor dem Versagen haben und somit auch keine Lust mehr haben die Schule zu besuchen. Zudem könnte er/sie auch von den anderen Mitschülern ausgelacht werden, wenn diese nicht im Vorfeld aufgeklärt wurden oder keine Rücksicht auf diesen nehmen würden. Wenn z.B. die LRS noch nicht erkannt wurde, kann es zudem auch sein, dass der Schüler/die Schülerin schlechte Noten/Bewertungen bekommt. Der Schüler/in benötigt zusätzliche Hilfe um die Schwierigkeiten zu bewältigen.
Die Avengers: Durch eine weitere Lehrkraft, können alle besser auf die Bedürfnisse aller Kinder eingehen. Zum Beispiel lesestarke und leseschwache Kinder in einer Gruppe. Wenn man eine Person mit einer Behinderung oder einer Legasthenie in der Klasse hat, dann werden die Schüler darauf aufmerksam und neugierig. So können diese Personen neue Freundschaften bilden. Die Schüler lernen mehr über verschiedene Behinderungen und können so besser helfen.
Team AlWi: Wir lernen etwas über die verschiedenen Behinderungen. Man lernt mit diesen Schülern anders zu kommunizieren. Man lernt Verständnis für ihre Situation aufzubringen.

Extraits des réponses Semaine 3

Para_Segel_Paralympics_Kiel: Copyright: Binh Truong / DBS

Paraklettern: Competitors prepare for the wall at the IFSC Paraclimbing World Cup in Briacon, France, in July. Photo: Jan Virt/IFSC

Antworten

Extraits des réponses Semaine 4

Challenge

Frage 3

Fortnite-Klasse: Die blinde Person kann nicht alleine fahren. Sie kann Freunde, Familie und Verliebte fragen, um mit ihr in einem Fahrrad-Tandem zu fahren. Die blinde Person fährt hinten und die Person, die gut sieht, steuert. Es gibt auch ein Club in Luxemburg: « Les tandems de la vue », wo man 1-2 Mal die Woche mitfahren kann.

Die kleinen Helden: Sehbehinderte oder blinde Menschen waren auf einem Tanden, auf diesem Fahrrad können zwei Menschen sitzen. Auf einem Tandem können ein blinder und ein sehender Mensch gemeinsam fahren. Beide treten in die Pedale, aber nur der Vordere lenkt das Fahrrad, dort sitzt der Sehende, der auf den Verkehr und den Weg achtet. Auf dem Gepäckträger findet man sogar manchmal (vor allem in Deutschland) ein Symbol (Gelber Kreis mit drei schwarzen Punkten), somit erkennt der Autofahrer, dass vor ihm ein Tandem mit einem sehbehinderten oder blinden Menschen fährt.

Team Ribeschpont: Sehbehinderte oder blinde können sich an den Tandem-Club « Tandems de la Vue » wenden, um Fahrrad zu fahren. Sie fahren dann 1-2 Mal pro Woche im Team mit einem Sehenden zusammen auf einem Tandem eine Radtour von etwa 50 Kilometern. Der Sehende sitzt vorne am Lenker und gibt dem sehbehinderten oder blinden Mitfahrer Anweisungen beim Abbiegen oder an Kreuzungen.

Frage 5

Die 13 Rockenten: Eine psychische Behinderung/Beeinträchtigung ist eine geistige oder auch seelische Erkrankung durch die die Person Schwierigkeiten haben kann sich in der Gesellschaft zu integrieren oder am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Es sind oft Krankheiten oder Störungen die man nicht auf den ersten Blick erkennen kann. Beispiele hierfür sind: – Essstörungen – Depressionen – Substanzgebrauchsstörungen und Sucht

Team Ribeschpont: Eine psychische Behinderung kann jeden treffen, meistens aber Jugendliche und junge Erwachsene. Wenn jemand psychisch krank ist, dann kann er nur eingeschränkt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen, weil Depressionen, Suchterkrankungen, Ängste, Neurosen, Essstörungen oder Zwangsstörungen ihn daran hindert. Manchmal dauert die Erkrankung nur kurz an, manchmal aber auch länger.

Vidéo Handi’Quiz: Description alternative du texte

La vidéo d’animation montre une salle de classe colorée. Les contours de différents personnages, une femme, un homme, 4 enfants se dessinent les uns après les autres, puis se remplissent de couleur. Un grand point d’interrogation et un point d’exclamation apparaissent au-dessus de leurs têtes.
Les 10 différents prix à gagner et un trophée sont maintenant affichés dans des cercles ronds.
L’image se transforme ensuite en contours dessinés d’un ordinateur sur un bureau, qui se remplissent également de couleur. L’écran affiche le site web du quiz : www.info-handicap.lu/quiz. L’écran affiche ensuite le modèle d’une question, la flèche de la souris cliquant symboliquement sur une case.
La salle de classe est à nouveau montrée, avec le personnel enseignant (femme et homme) qui rit, un garçon qui saute en l’air, deux filles qui se prennent en photo avec leur téléphone portable et un garçon qui s’occupe d’une tablette.
L’image finale est un rideau festif ouvert sous lequel se dessinent et se remplissent de couleurs les contours d’adultes et d’enfants très divers, dont certains sont en situation de handicap visible. Des ballons et un trophée apparaissent, et pour finir, des confettis survolent la scène.
Pour finir, le logo d’Info-Handicap est montré, ainsi que le site Internet : www.info-handicap.lu/quiz

Communiqué de presse

Vous trouvez plus d’informations dans notre Communiqué de presse.

Affiche

Sponsors et Partenaires

Avec l’aimable soutien de :

Ville de Luxemburg
Ministère de la Famille, de l’Intégration et à la Grande Région
Œuvre Nationale de Secours Grande-Duchesse Charlotte

En collaboration avec:

En collaboration avec Centre de Logopédie.
En collaboration avec rgb e-motion asbl

Prix de: