Kommunikation ist wichtig für alle zwischenmenschlichen Beziehungen.
Wenn man mit einer Person mit Behinderung spricht, sollte man besonders aufmerksam sein und ihre individuellen Bedürfnisse respektieren. Dabei ist es wichtig, die Würde und Selbstständigkeit der Person zu beachten. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, wie man gut, respektvoll und inklusiv mit Menschen mit Behinderungen umgeht.
Ziele der Weiterbildung
- Verstehen und Unterscheiden der Arten von Behinderungen(motorisch, sensorisch, intellektuell, psychisch, kognitiv und unsichtbar)
- Angemessene Wege der Kommunikation wählen
- Erkennen von Hindernissen für eine problemlose Kommunikation
- Verbale und nonverbale Sprache anpassen
- Empfehlungen zum richtigen Verhalten
- Verstehen der Bedeutung des aktiven Zuhörens und der Empathie
Zielpublikum
- Mitarbeitende, die im direkten Kontakt mit Kundinnen, Kunden oder anderen Personen arbeiten (Lehrkräfte, Sozialarbeiter, Verwaltungspersonal, Servicekräfte, Begleitpersonal usw.).
- Medizinische und paramedizinische Teams (Arzthelfer/innen, Physiotherapeut/innen, Feuerwehrleute usw.)
- Alle Personen, die ihre Kompetenzen im Bereich der inklusiven Kommunikation im beruflichen Umfeld (Hotel- und Gastronomiebranche, Geschäfte usw.) ausbauen möchten.
Inhalt der Weiterbildung
- Einführung durch Info-Handicap
- Vorstellung von Info-Handicap
- Die Kommunikation mit einer Person mit Behinderung an deren spezifische Bedürfnisse anpassen
- Definition und Typologie von Behinderungen (motorisch, sensorisch, intellektuell, psychisch, kognitiv und unsichtbar)
- Tipps zu Reflexen, um eine gute Kommunikation zu gewährleisten
- Erfahrungsberichte und konkrete Situationsbeispiele
In einer Arbeitswelt, die immer offener und vielfältiger wird, ist es wichtig, dass wir besser verstehen, wie Menschen mit Behinderungen leben.- Vortrag von mehreren Verbänden, die verschiedene Arten von Behinderungen vertreten
- Erfahrungsberichte und Austausch mit Botschaftern dieser Vereinigungen
- Ihre Herausforderungen und ihr Erfolg in der Arbeitswelt
- Mögliche Auswirkungen ihrer Behinderung auf den Arbeitsalltag
- Stereotype durchbrechen: Sensibilisierung für die Realitäten, die sie in Bezug auf ihre Behinderung erleben in der Arbeitswelt
- Besseres Verständnis von Behinderung durch konkrete Situationen im städtischen Umfeld
Arbeitsblatt
Information | Details |
---|---|
Dauer | 1 Tag |
Datum | Auf Anfrage von Unternehmen |
Anzahl der Teilnehmer | Max. 15 Personen |
Sprache der Weiterbildung | FR und LU (auf Anfrage auch in DE und ENG). |
Modalitäten der Anmeldung | Auf Anfrage an formations@iha.lu |
Kosten der Weiterbildung | 1.100€ für die Gruppe |
Modalitäten für die Anmeldung (Gruppe) / Rechnungsstellung der Teilnehme und Ausstellung der Bescheinigung über Teilnahme
Die Anmeldung ist obligatorisch und kostenpflichtig. Der Tarif, richtet sich nach gewünschter Leistung und nach Art der gewählten Ausbildung festgelegt wird.
Für Gruppenbuchungen ist eine Platzzahl von mindestens 8 und höchstens 15 Personen festgelegt.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Adresse formations@iha.lu
Eine Stornierung ist jederzeit möglich, indem Sie eine E-Mail an formations@iha.lu schicken.
- Innerhalb von 10 Werktagen vor dem Termin der Fortbildung wird sie nicht in Rechnung gestellt.
Die Schulung kann je nach Verfügbarkeit der Referenten verschoben und festgelegt werden. - Weniger als 10 Arbeitstage vor dem Termin der Fortbildung ist die gesamte Anmeldegebühr fällig.
- Die Fortbildung kann je nach Verfügbarkeit der Referenten verschoben und neu angesetzt werden.
Bei einer Stornierung durch einen Teilnehmer kann ein Ersatzteilnehmer gestellt werden. Dieser Ersatz muss spätestens am Vortag der Fortbildung an formations@iha.lu gemeldet werden.