loader image

Newsflash N°20/14.06.2024

Banner Newsflash

Liebe Leserin, lieber Leser,

Wir beginnen diese Newsletter mit einer neuen Rubrik: „FAQ Adapto“. Hier finden Sie Informationen zur Funktionsweise des Adapto-Dienstes. guichet.lu stellt seine Rubrik „Inklusion“ vor, und die tagesschau gibt es jetzt in einfacher Sprache. Es gibt Meldungen zum Thema Autismus-Spektrum-Störung sowie zum Bereich psychische Behinderung. Veranstaltungen gibt es jetzt, kurz vor Sommeranbruch, ebenfalls reichlich – entdecken Sie die Vielfalt der Inklusion Mitte Juni!
 
Neue Rubrik: FAQ Adapto

  • Funktionsweise der Zeitfenster: In dieser neuen Rubrik veröffentlichen wir jede Woche Informationen über die Funktionsweise des Adapto-Dienstes. Diese Woche finden Sie weitere Informationen zur Funktionsweise der Adapto-Zeitfenster in diesem PDF des Ministeriums für Mobilität und Öffentliche Arbeiten (auf Französisch, Google-Drive-Link).

Handlungsaufrufe

  • Studie – Eintritt ins Berufsleben von Menschen mit Behinderung: Die Universität Luxemburg lädt zusammen mit der Universität Fribourg (Schweiz) Personen mit Behinderung dazu ein, ihre Erfahrungen zum Übergang von Schule oder Studium ins Berufsleben mitzuteilen. Weitere Informationen sind in dieser Projektbeschreibung (PDF, Google-Drive-Link) und in dieser Einladung (PDF, Google-Drive-Link) erhältlich. Ebenso finden Sie weitere Informationen in Leichter Sprache auf der Projekt-Website sowie in dieser Einladung (PDF, Google-Drive-Link).
  • Studie – physische Behinderung, Sport und Lebensqualität: Studentin Doreen Parisot macht zu ihrem Master-Abschluss an der Universität Köln eine Studie zum Thema physische Behinderung, Sport und Lebensqualität. Sie finden Weitere Informationen, sowie die Möglichkeit, teilzunehmen auf der Website der Umfrage (auf Französisch). Einsendefrist ist der 1. Juli, bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Parisot unter der E-Mail-Adresse doreen.parisot@gmail.com.

Meldungen

  • guichet.lu – Rubrik Inklusion: Die nationale Plattform guichet.lu macht darauf aufmerksam, dass in der neuen Rubrik „Inklusion“ alle Maßnahmen betreffend Menschen mit Behinderung zu finden sind. Sie finden die diesbezüglichen Informationen auf der Website von guichet.lu.
  • tagesschau startet Sendung in einfacher Sprache: Seit dem 12. Juni gibt es die tagesschau auch in einfacher Sprache, um mehr Menschen Zugang zu vertrauenswürdigen Nachrichten zu ermöglichen. Weitere Informationen, sowie die Nachrichten in einfacher Sprache, finden Sie auf der Website der tagesschau.
  • Adapto-Dienst – Berichte im Luxemburger Wort: Das Luxemburger Wort berichtet in zwei Artikeln über den Adapto-Dienst. Einmal geht es darum, dass die Barrierefreiheit nicht für alle Nutzer gewährleistet ist (auf der Website der Zeitung) und einmal darum, dass Koffer und Haustiere nicht immer mitgenommen werden können (ebenfalls auf der Website des Luxemburger Wort).
  • Pflegeversicherung – Ergebnisse der Umfrage: Das Ministerium für Gesundheit und soziale Sicherheit und die Bewertungs- und Kontrollbehörde der Pflegeversicherung (AEC) stellen ihre Umfrage zur Zufriedenheit der in Einrichtungen mit Daueraufenthalt lebenden Empfänger der Pflegeversicherung und ihrer Bezugspersonen vor. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Regierung (auf Französisch).
  • Autismus-Spektrum-Störung – RTL berichtet: Im Interview mit Psychologin Nathalie Fontana berichtet RTL über die Autismus-Spektrum-Störung. Ein zweiter Teil wird folgen. Sie finden den ersten Teil auf der Website von RTL (auf Luxemburgisch).
  • FIRAH – Forschung zu Zweisprachigkeit und Autismus-Spektrum-Störungen: FIRAH veröffentlicht die Ergebnisse einer Forschungsarbeit, die besagt, dass Zweisprachigkeit Vorteile für junge Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen hat. Eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse finden Sie auf der FIRAH-Website (auf Französisch).
  • CSL und LISER – Prekaritätsstudie: Die Chambre des Salariés Luxembourg hat zusammen mit LISER eine Studie über Prekarität und die (Nicht-)Inanspruchnahme von finanziellen Hilfen in Luxemburg durchgeführt. Bitte finden Sie weitere Informationen auf der Website der CSL (auf Französisch), sowie die Ergebnisse in vereinfachter Sprache auf der Website der CSL (auf Französisch, Luxemburgisch, Portugiesisch).
  • LLHM – Ausbildung zum Instruktor „Ersthelfer für psychische Gesundheit“: Die Ausbildung ist in luxemburgischer Sprache und findet von November 2024 bis März 2025 statt, mit einem Informationstag am 26. Juni 2024. Das vollständige Programm ist auf der d’Ligue-Website verfügbar (auf Luxemburgisch). Weitere Informationen zu den Erste-Hilfe-Kursen für psychische Gesundheit sind auf der Website des CIP (Centre d’information et de prévention der d’Ligue, auf Französisch) verfügbar.
  • Dokumentarfilm über Arbeit und psychische Behinderung: Der Film „Le travail : un peu, beaucoup, à la folie ou pas du tout“ befasst sich mit der Integration von Menschen mit psychischen Behinderungen in die Arbeitswelt. Bitte finden Sie diesen Dokumentarfilm auf Youtube.
  • forum – „Handbuch zur Rentenreform“: Die Zeitung forum teilt mit, dass ihr Handbuch zur Rentenreform nun auch auf Französisch und kostenlos erhältlich ist. Sie können das Handbuch von der Webseite des forums herunterladen.
  • LPC – Katrin Kohl – Teilnahme: Das Luxembourg Paralympic Committee berichtet über die Teilnahme von Katrin Kohl beim World Para Athletics Grand Prix und dem Daniela Jutzeler Memorial in der Schweiz. Lesen Sie mehr dazu in der Pressemitteilung des LPC (PDF, Google-Drive-Link). 

Agenda

  • 15. Juni – Gebärdensprach-Kafe: Im Escher Kafe (55, rue Clair-Chêne – L-4061 Esch-sur-Alzette) begegnen sich hörende und gehörlose Menschen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Hörgeschädigten Beratung.
  • 22. und 23. Juni – Nationalfeiertag – Stadt Luxemburg: Die Stadt Luxemburg informiert, dass sie auch in diesem Jahr anlässlich des Nationalfeiertags „Bereiche für spezifische Bedürfnisse“ einrichten. Sie können leider nicht von einem Bereich in den anderen wechseln, was bedeutet, dass Sie wie schon das Jahr zuvor zwischen den Bereichen wählen müssen. Die Bereiche sind: Fackelzug (Place Guillaume II), Feuerwerk (Place de la Constitution / Gëlle Fra), City Sounds (Glacis – am 22. und 23. Juni), Militärparade (Avenue de la Liberté). Weitere Informationen erhalten Sie beim Service Intégration et besoins spécifiques der Stadt Luxemburg unter der Telefonnummer +352 4796-4150 oder der E-Mail-Adresse integratioun@vdl.lu.
  • 27. Juni – „Schwanensee“ mit Audiodeskription: Diese Tanzaufführung findet um 20:00 Uhr im Grand Théâtre der Stadt Luxemburg statt. Weitere Informationen finden Sie in der MOSAIK-Broschüre (S. 27, PDF, Google-Drive-Link).
  • Juli-Programm – Centre loisirs – COOPERATIONS: Das Centre loisirs von COOPERATIONS stellt sein Juli-Programm vor. Konzerte, Ausflüge, Wanderungen und vieles mehr – lesen Sie die Einzelheiten im Programm online auf der Website von COOPERATIONS.
  • bis 21. Juli – Kreative Werkstatt – COOPERATIONS: Künstlerinnen Katrin Vierkant und Violeta Bravo leiten diese Workshops mit Fotografie, Farben und Naturelementen. Es wird auf Stoff und Papier gedruckt und die schönsten Kunstwerke werden teil der Nuits des Lampions sein. Weitere Informationen finden Sie auf diesem Flyer (PDF, Google-Drive-Link).
  • 17. bis 22. September – Workshop Maskentheater – COOPERATIONS: Das Centre Loisirs von COOPERATIONS lädt zur Teilnahme an den Workshops „Maskentheater“ ein. Die Masken, die Sie hier anfertigen, kommen bei Ihrem Auftritt bei den „Nuits des Lampions“ zur Geltung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte diesem Flyer (PDF, Google-Drive-Link).

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite oder in unserem nationalen online Agenda. Achtung, wir machen Sie darauf aufmerksam, dass nicht alle Links barrierefrei sind; wenn Sie die Informationen in barrierefreier Form benötigen, melden Sie sich gerne bei der jeweiligen Organisation. Möchten auch Sie wichtige oder kurzfristige Informationen bezüglich Behinderung und Inklusion landesweit teilen? Dann schicken Sie uns eine Nachricht an communication@iha.lu.
 
Alles Gute wünscht Ihnen
Ihr Info-Handicap Team