loader image

Weiterbildung zum “Contrôleur Technique en Accessibilité (CTA)

Diese Weiterbildung erfüllt die im Annex A des Gesetzes vom 7. Januar 2022 festgelegten Bedingungen für die Zugänglichkeit für alle von öffentlich zugängliche Orte, öffentliche Straßen und Mehrfamilienhäuser.

Diese Weiterbildung erfüllt zwei Ziele:

  1. Sie vermittelt dem zukünftigen CTA alle notwendigen Kenntnisse über das Gesetz und die dazugehörigen Verordnungen sowie über den Beruf des “Contrôleur Technique en Accessibilité“, um die im Artikel 10 (5) festgelegten Aufgaben ausführen zu können.
  2. Sie ermöglicht den Austausch mit Menschen mit Behinderungen, um ihre Bedürfnisse in Bezug auf Barrierefreiheit zu verstehen.

Ziel der Weiterbildung

Die Weiterbildung verfolgt zwei Ziele:

1. Den zukünftigen CTA mit allen notwendigen Kenntnissen über das Gesetz und die dazugehörigen Verordnungen sowie über den Beruf des “Contrôleur Technique en Accessibilité“ auszustatten, um die im Artikel 10 (5) definierten Aufgaben ausführen zu können.

2. Den Austausch mit Menschen mit Behinderungen zu ermöglichen, um ihre Bedürfnisse in Bezug auf Barrierefreiheit zu verstehen.

Praktische Informationen

Dauer: 9:00 bis 17:00 Uhr für alle drei Tage

Ort: Info Handicap, 65 av de la Gare, Luxemburg – Salle Eugénie Ensch, 2. Stock

Sprache: Französisch, für bestimmte Module können Erklärungen auf Luxemburgisch oder Deutsch gegeben werden.

Anmeldemodalitäten:

Die Anmeldung ist obligatorisch und kostenpflichtig zum Preis von 150 € / Teilnehmer für 3 Tage.

Die Anmeldung ist abhängig von der Anzahl der verfügbaren Plätze. Sie erfolgt ausschließlich über das untenstehende Online-Formular.

Priorität haben jedoch Personen, die die Zulassung für den “Contrôleur Technique en Accessibilité“ benötigen, um ihren Beruf auszuüben.

Eine Stornierung ist jederzeit per E-Mail an formations@iha.lu möglich. Erfolgt diese mehr als 10 Werktage vor dem Weiterbildungstermin, wird sie nicht in Rechnung gestellt. Wenn die Stornierung weniger als 10 Werktage vor dem Weiterbildungstermin erfolgt, werden die gesamten Anmeldegebühren fällig.

Der Teilnehmer, der verhindert ist, kann sich vertreten lassen. Diese Vertretung muss spätestens am Vortag der Weiterbildung an formations@iha.lu gemeldet werden.

Jede Anmeldung wird bestätigt, sobald die entsprechenden Gebühren bezahlt wurden.

Während der dreitägigen Weiterbildung kann jede Abwesenheit des Teilnehmers, auch wenn sie nur teilweise ist, dazu führen, dass der Veranstalter die Erstellung einer Teilnahmebescheinigung verweigert.

Bei Fragen zu den CTA-Weiterbildungen :

Carole Wiscour-Conter

Koordinatorin der CTA-Weiterbildung

formations@iha.lu

Programm

LaufzeitLinks zu Referenten
Tag 1
Teil 1
Präsentation von Carole Wiscour-Conter, Koordinatorin für CTA-Weiterbildung
Info-Handicap: seine Mission, seine Werte
Die verschiedenen Arten von Behinderungen gemäß der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Design für alle.
 
Teil 2
Präsentation von Nadine Medinger, Direktorin für Sozial- und Pflegedienste, Tricentenaire asbl
UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
1h30info-handicap.lu   
     
tricentenaire.lu
Teil 3
Präsentation von Olivia Lucifora oder Yannick Goin, Projektingenieur – Arbeitsschutz, SECO
Rolle, Verantwortlichkeiten, Kompetenzen und berufliche Praktiken des “Contrôleur Technique en Accessibilité“.
1h30
groupseco.lu    
Teil 4
Präsentation von Anouck Preusche, Sozialpädagogin / Madia Sgura, Kursleiterin am „Centre pour le développement des compétences relatives à la vue (CDV)“
Austausch mit einer Person mit Sehbehinderung.
Praktische Anwendung: Verständnis für die Hindernisse, denen blinde/sehbehinderte Menschen im Alltag begegnen.

1h30
cc-cdv.lu
Teil 5
Präsentation von Mike Pastecchia / Paul Szabo, Ergotherapeuten bei ADAPTH
Austausch mit einer Person mit motorischer Behinderung.
Praktische Anwendung: Verständnis für die Hindernisse, denen Menschen im Rollstuhl im Alltag begegnen.
1h30adapth.lu  
Journée 2
Tag 2
Präsentation von Oliver Böhm, Architekt und Ausbilder bei ADAPTH
Nationale Gesetzgebung und Vorschriften zur Barrierefreiheit
– Gesetz zur Barrierefreiheit
– Verordnung über öffentlich zugängliche Orte

6h00
adapth.lu/loi/
Journée 3
Tag 3
Präsentation von Oliver Böhm, Architekt und Ausbilder bei ADAPTH
Nationale Gesetzgebung und Vorschriften zur Barrierefreiheit
5h30adapth.lu/loi/
Clôture : questions/réponses & discussion0h30

Veranstaltungstermine und Anmeldungen

Online ticketing