Kurz und einfach: 11 Personen mit Trisomie 21 erzählen: „Das macht mich in meinem Leben glücklich.“ Der Film zeigt: Jeder Mensch kann glücklich sein. Das ist eine wichtige Botschaft an die Gesellschaft.
Textvariante
Zu Beginn des Clips wird eine gelbe Folie eingeblendet, auf der „Ich bin froh“ in weißer Schrift geschrieben steht. Dann sitzen abwechselnd junge Frauen und Männer mit Trisomie 21 auf einem mit einem weißen Laken bezogenen Stuhl und erzählen, dass sie glücklich sind. Zu ihrer Rechten steht eine Topfpflanze, zu ihrer Linken ein kleiner Hocker mit einer schwarzen Flasche, einer Kerze und einer kleinen Aloe Vera. Hinter ihnen befindet sich eine gelb-weiße Wand. Anschließend wird eine weitere gelbe Folie mit der Frage: „Was macht dich froh?“ eingeblendet. Abermals sitzen die jungen Leute auf dem Stuhl und erzählen, wer oder was sie besonders glücklich macht. Zwischendurch werden immer wieder Sequenzen eingeblendet, in denen sich die einzelnen Personen rhythmisch zur Musik bewegen. Am Ende werden zwei weitere gelbe Folien eingeblendet. Auf der einen steht: „Ein Film von Trisomie 21 Lëtzebuerg a.s.b.l“, auf der anderen: „Ein großer Dank geht an: Ben, Romain, Lynn, Tom, Sandy, Catalina, Acacio, Maya, Noa, Pauline, Marc, Yves“.
Finden Sie hier die weiteren Videos der Kampagne:
Newsflash N°28/09.08.2024

Info-Handicap: Kampagnen-Film

Fondation EME: Zugabe, Zugabe!

Kim Maquille – Wenn man weiß, wie

CDM – Wir im CDM

Ligue HMC – Espace Famille: Bis bald in diesem Theater

Claude Keup: Gemeinsam unterwegs

Autisme Luxembourg asbl: Wir bleiben stark

Blëtz asbl: Vorher – Nachher

Jean Ziata – Musik teilen

Lied Unser Jahr, unser Leben

ZEFI: Liam, Autist

Amsal Redzepovic – Training

Josiane Rommes -Mit dem Stock unterwegs

Tricentenaire: 2020

Patrick Hurst: Packen wir’s an!

AFPL: Psychotisch sein ist OK

Carine Nickels: Super gute Nachrichten

Tandems de la Vue : Gemeinsame Fahrradtour

AVR: 2020 Negativ vs Positiv

CDI: Ein Tag in meinem Leben

Snejana Granatkina: 6 Monate von 2020

Daaflux: Interview in Gebärdensprache

Info-Handicap: Intro
